Breadcrumbs
Projekttage der 4. Klassen - Eine spannende Reise voller Erlebnisse
Die Projekttage der 4. Klassen im Waldviertel waren ein unvergessliches Erlebnis, das den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl an Eindrücken und spannenden Aktivitäten bot. Gleich zu Beginn tauchten die Kinder bei einer Kräuterführung in der Erlebniswelt Kittenberger in die Welt der Düfte und Heilpflanzen ein. Die Mädchen und Buben erfuhren Interessantes über die Wirkung heimischer Kräuter und konnten diese mit allen Sinnen entdecken. Ein kulinarisches Highlight war die Besichtigung einer Nudelfabrik, bei der die Schülerinnen und Schüler den Weg der Nudel von der Teigmasse bis zur Verpackung nachvollziehen konnten. Besonders faszinierend war auch die Schlossführung in Weitra, bei der Geschichte lebendig wurde. Die Kinder bestaunten die prachtvollen Räume und erfuhren viel über das Leben früherer Zeiten. Die Turmbesteigung bot einen tollen Ausblick über die Umgebung. In der Papiermühle durften die Schülerinnen und Schüler nicht nur bei einer Führung zusehen, wie Papier einst hergestellt wurde, sondern auch selbst Papier schöpfen - eine kreative und lehrreiche Erfahrung. Ein weiteres Highlight war die Alpakawanderung, bei der die Mädchen und Buben die sanftmütigen Tiere hautnah erleben konnten. Die Wanderung durch die Natur mit den Alpakas war für viele ein besonderes Erlebnis. Am Abend sorgte ein Lagerfeuer für gemütliche Stimmung, bevor am nächsten Tag die Sonnenwelt besucht wurde, wo die Kinder spielerisch viel über Energie und Nachhaltigkeit erfuhren. Auch im Motorikpark in Weitra konnten sich die Schülerinnen und Schüler so richtig austoben und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Ein besonderer Höhepunkt der Projekttage war die Disco, bei der zu cooler Musik getanzt und gefeiert wurde - ein toller Abschluss für alle! Abgerundet wurde das Programm durch die Besichtiung der Wasserkraftanlage in Ottenstein, wo die Kinder spannende Einblicke in die Stromerzeugung durch Wasserkraft bekamen. Diese Tage waren für alle Beteiligten eine wunderbare Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben, Neues zu lernen und mit vielen schönen Erinnerungen nach Hause zu kommen.
Wuffzack - Workshop
Die 4. Klassen nahmen an dem beliebten "Wuffzack" - Workshop des Vereins "Tierschutz macht Schule" teil. Ziel des Workshops ist es Kindern einen sicheren und respektvollen Umgang mit Hunden zu vermitteln. Spielerisch und interaktiv lernten die Mädchen und Buben die Körpersprache von Hunden zu deuten und richtig auf Hundebegegnungen zu reagieren.
Dieser Workshop wurde mit der Kamera für eine TV - Dokumentation zum Thema "Tierschutz in Niederösterreich" , die im Rahmen der Sendereihe "Österreich Bild am Sonntag" produziert wird, begleitet.
Zum Abschluss erhielten alle Kinder eine Urkunde und ein Freundschaftsband als Zeichen ihrer neuen Rolle als "Wuffzacks".
"Lesespektakel" im Wärmekraftwerk Theiß
Ein Tag voller Abenteuer .....
Nach einem stärkenden Frühstück und einer Einführung in die Welt der Energie warteten zahlreiche Programmpunkte auf die Kinder der 4. Klassen. Beim Kraftwerkrundgang erhielten die Schüler und Schülerinnen einen direkten Einblick in die Funktionsweise eines der größten Wärmekraftwerke Österreichs. Das Staunen war groß als die Kinder die riesigen Turbinen und Generatoren erkundeten. Danach durften die Buben und Mädchen an Experimentierstationen einfache Versuche zum Thema Energie durchführen. Anschließend versuchten die Kinder ihr Lesekönnen an verschiedenen Lesestationen unter Beweis zu stellen. Dabei stand auch das gegenseitige Vorlesen und Zuhören im Mittelpunkt. Der krönende Abschluss war ein Discobesuch mit Kindersekt und Popcorn. Für die Schüler und Schülerinnen war es mehr als ein Ausflug - es war ein nachhaltiges Erlebnis, das lange in Erinnerung bleiben wird.
4a und 4b auf Entdeckungsreise
Die 4. Klassen unternahmen einen lehrreichen Ausflug nach Seebarn. Auf dem Programm standen der Besuch des Heimatmuseums sowie die Erkundung des Bienenhauses am Naturlehrpfad - ein Tag voller Eindrücke und Erkenntnisse.
Im Heimatmuseum Seebarn konnten die Schülerinnen und Schüler in die Vergangenheit eintauchen. Mit großem Interesse bestaunten sie alte Werkzeuge, Möbel, Kleidungsstücke und Alltagsgegenstände aus längst vergangenen Zeiten. Viele staunten darüber, wie das Leben früher ohne Strom, Computer oder moderne Technik war und wie sehr sich unser Alltag seither verändert hat.
Am Naturlehrpfad bekamen die Kinder einen Einblick in das faszinierende Leben der Bienen. Sie erfuhren wie ein Bienenvolk funktioniert, welche Aufgaben die verschiedenen Bienen haben und warum Bienen für die Natur so wichtig sind. Die Schülerinnen und Schüler konnten sogar einen Blick in einen Bienenstock aus Glas werfen.
Meine Busschule 2025
An dem Projekt "Meine Busschule" durften die Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen am 25. April teilnehmen. Bei dieser Aktion der AUVA und des KFV werden den Kindern die Gefahren an der Bushaltestelle und bei der Fahrt mit dem Schulbus aufgezeigt.
Das richtige Ein- und Aussteigen und das sichere Verhalten im Bus wurde anschaulich geübt. Sehr aufregend war die Möglichkeit, eine Fahrt mit kontrollierten Bremsungen mitzuerleben. Die Mädchen und Buben wissen nun genau, welche Plätze im Bus die sichersten sind und wo sie die Schultasche richtig verstauen sollten. Zusätzlich zum Training im Bus wurden noch praktische Übungen im Mehrzweckraum durchgeführt. Den Abschluss bildete ein interessanter Kurzfilm zu diesem wichtigen Thema.